Stress… 2

…bezeichnet zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physiologische Reaktionen bei Tieren und Menschen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.
Sie können z.B. physikalischer Natur sein (Kälte, Hitze, Lärm, starke Sonneneinstrahlung etc.) oder toxische Substanzen (z.B. Zigarettenrauch stresst den menschlichen Körper). Auch bestimmte eigene Einstellungen, Erwartungshaltungen und Befürchtungen können auf emotionaler Ebene Stressoren sein. Stress ist also die Anpassung des Körpers an diese Stressoren, bzw. seine Reaktion auf diese.
Stress ist individuell. Verschiedene Stresstheorien haben versucht, den Zusammenhang zwischen Stressoren und Stressreaktion darzustellen. Die Modelle sind mit wachsendem Erkenntnisstand zunehmend komplexer geworden.

Psychosoziale Stressfaktoren

* Zeitmangel
* Lärm
* Geldmangel, Armut
* fehlende Gestaltungsmöglichkeiten, mangelndes Interesse am Beruf und in der Freizeit
* große Verantwortung
* Mobbing am Arbeitsplatz, Mobbing in der Schule
* Schichtarbeit (bewirkt eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus und gesundheitliche Probleme)
* Ständige Konzentration auf die Arbeit (zum Beispiel bei Fließbandarbeit)
* Angst, nicht zu genügen
* Soziale Isolation, Verachtung und Vernachlässigung
* Schlafentzug
* Reizüberflutung
* Krankheiten und Schmerzen, eigene und die von Angehörigen
* Seelische Probleme, unterschwellige Konflikte
* Schwerwiegende Ereignisse (beispielsweise ein Wohnungseinbruch, eine Operation, eine Prüfung)
* auch (unausgleichbare) Unterforderung, Langeweile und Lethargie
* Tod eines Angehörigen
Untersuchungen haben belegt, dass Frauen intensiver und länger auf Stresssituationen reagieren und grundsätzlich stressempfindlicher sind als Männer. Die Ursachen hierfür sollen jedoch nicht körperlicher sondern kognitiver Natur sein. Ursachen sollen sein:

* geringere Fähigkeitsüberzeugung
* geringere Kontrollüberzeugung
* höheres Abhängigkeitsempfinden

Typische Stress-/ Panik-/ Krisen-Reaktionen

* Gehirn: Abbau von Gehirnmasse, Einschränkung der emotionalen Ebene, Durchblutungsstörungen im Gehirn
* Gefühle: Traurigkeit, Ärger, Schuld, Vorwürfe, Angst, Verlassenheit, Müdigkeit, Hilflosigkeit, Schock, Jammern, Emanzipation, Erleichterung, Taubheit, Leere, Hoffnungslosigkeit, Deprivation, Demütigung
* Kognition: Ungläubigkeit, Verwirrung, Vorurteile, Konzentration, Halluzinationen, Depersonalisation
* körperlich: Übelkeit, Enge in Kehle und Brust, Übersensibilität bei Lärm, Atemlosigkeit, Muskelschwäche, Mangel an Energie, trockener Mund, Magen- und Darmprobleme
* Verhalten: Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Geistesabwesenheit, sozialer Rückzug, Träume über das Ereignis, Vermeidung von Nähe zu Tatort oder ähnlichen Situationen, Seufzen, Aktivismus, Weinen, Hüten von „Schätzen“

Stressvermeidung

Vor der Stressbewältigung steht die aktive Vermeidung krank machenden Stresses mit professionellen Problemlösungen.
Die Feststellungen, die mit dem Transaktionalen Stressmodell sowie der Theorie der Ressourcenerhaltung einhergehen, bilden auch den Ausgangspunkt für Stressbewältigungstechniken . Stress zeigt sich in kognitiven, emotionalen, muskulären, vegetativ-hormonellen und sozialen Reaktionen. Entsprechende Stressbewältigungstechniken dämpfen die Stressreaktionen bzw. versuchen, diese erst gar nicht entstehen zu lassen. Nur durch körperliche Betätigung können Stresshormone vom Körper schneller abgebaut werden. Beispielhaft können benannt werden: Sport, Autogenes Training,Biofeedback, Neurofeedback oder Mindmachine, Progressive Muskelrelaxation (PMR) , „Mindfulness Based Stress Reduction“ (MBSR), d. h. ein Training für eine auf Achtsamkeit und auf der Achtsamkeitsmeditation beruhende Reduktion von Stress. Verinnerlichung von problem- bzw. emotionsorientierten Bewältigungsformen (z. B. Wahrnehmungslenkung, Positive Selbstinstruktion. Gemeinsame Bewältigungsstrategien (Suche nach Unterstützung, Teambildung, rücksichtsvolles Verhalten, aggressiv-antisoziales Coping), abgebildet im multiaxialen Copingmodell.

Medizinische Aspekte

Stress wirkt sich auf die Psyche genauso aus wie auf die Befindlichkeit des Körpers. Es kann zu leichten und schweren Krankheiten kommen. Etliche Studien haben die negativen Effekte so genannter Stresshormone belegt. So kommt es bei Stress zu einer erhöhten Konzentration von Adrenalin, Noradrenalin oder Cortisol im Blut, was langfristig Schäden an den Blutgefäßen nach sich zieht. In diesem Zusammenhang ist die Niere besonders betroffen. Zusätzlich wird das Sehfeld eingeschränkt. Bei langzeitigem Stress kommt es zu degenerativen Veränderungen und schließlich zum Tod durch Nierenversagen oder Herzinfarkt.
Die gesundheitlichen Schäden durch Stress werden immer noch unterschätzt.
Die oben aufgezählten Formen des schädlichen, krankmachenden Stresses werden Distress genannt mit der Bedeutung von Sorge, Kummer, Bedrängnis. Daneben gibt es den Effekt, dass beanspruchende Herausforderungen positiv erlebt und verarbeitet werden – wenn man sich diesen Anforderungen auf irgendeine Weise gewachsen fühlt. Diese positive Form des Stress wird Eustress genannt.
Eine spezielle Art des Stresses, das „Lampenfieber“, kann, je nach Stärke, positiv oder negativ wirken.

Quellen:Wikipedia, eigene

Links zum Thema:

> Diplomarbeit Stress und Stressbewältigung

> Schw. Zentrum für Stressforschung

> Test: Bin ich gestresst?

> Stress lass nach, ein Pdf zum ausdrucken mit guten Tipps :-)

2 thoughts on “Stress…

  1. Reply schocan Sep 25,2007

    das hier ist ein absolut unfehlbarer Stress-Test:

    http://www.vhs-brandenburg.de/stress/Stresstest.html

  2. Reply Bluetime Sep 25,2007

    :-)..danke für den lustigen tipp!

Leave a Reply